Umwelt und Natur

Statt neue Gewerbegebiete in HD lieber Zusammenarbeit mit dem Umland

Mittwoch, April 27, 2022

Im nächsten Gemeinderat soll der Beschluss gefasst werden, dass bald im großem Stil Wirtschaftsflächen entwickelt werden. Das bedeutet: Zusätzliche Versiegelung von Acker- und Grünflächen.Das bedeutet: Noch mehr Arbeitsplätze in Heidelberg, weiterer Druck auf den Wohnungsmarkt und noch mehr Pendler. Wir sollten lieber über den Tellerrand Heidelbergs hinaus blicken und Lösungen

Geschwindigkeit beschränken ...

Mittwoch, März 30, 2022

... ist eine der schnellsten und einfachsten Möglichkeiten, den Bedarf an Erdöl und den CO 2 -Ausstoß zu verringern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen:

Foto Deutsche Umwelthilfe

 

 

Über mögliche Linienkorridore ....

Mittwoch, März 23, 2022

... für die Güterbahnstrecke von Rotterdam nach Genua auf dem Abschnitt Mannheim-Karlsruhe und ihre Bewertung haben wir mit Betroffenen vom Grenzhof und aus Kirchheim gesprochen. Die komplexe Gesamtproblematik von Minimierung der Umweltbelastung durch Transporte, Optimierung der Betriebskosten, Lärmschutz für die Anlieger bis zum Erhalt von zusammenhängenden Grüngürteln und Kaltluftentstehungszonen wartet auf eine

Wärme aus Neckar und Abwasser

Mittwoch, Dezember 22, 2021

Zusammen mit dem BUND und HD kohlefrei legte die Bunte Linke eine Studie für die Wärmeversorgung Heidelbergs im Gemeinderat vor. Dabei soll der Bezug von Wärme aus dem kohlegefeuerten Großkraftwerk Mannheim zu einen erheblichen Teil ersetzt werden.Strombetriebene Wärmepumpen werden in großen Umfang Wärme aus dem Neckar und dem Ablaufwasser der Kläranlage gewinnen. Dies wird beitragen, mehr Klimaneutralität in der Stadt zu erreichen.

Masterplan INF: Uni Klinikum fordert mehr Flächen und eine Verkehrspolitik der 60er Jahre

Mittwoch, Oktober 27, 2021

Nach fast vier Jahren Planung, vielen Gutachten, einer intensiven Diskussion bleibt das Klinikum bei seiner ursprünglichen Position: hohe Flächenanforderungen und eine Verkehrserschließung, die vor allem auf den Autoverkehr setzt. Dies wird der Klimakrise nicht gerecht und entspricht nicht dem Votum des beratenden Fachgremiums, das sich für eine Weiterplanung

Haushalt und Klimapolitik

Mittwoch, Juni 30, 2021

Der Ausschuss für Klimaschutz berät den IFEU-Bericht zum Klimaschutz-aktionsplan: Altbausanierung und Ertüchtigung der Fernwärmeversorgung bringen die größte CO2-Einsparung. Eine Studie von BUND u.a. schlägt zusätzlich den Einsatz von Tiefengeothermie sowie Fluss- bzw. Abwasserwärmepumpen vor. Wärmepumpen sind dabei deutlich günstiger zu haben (ca.

Klimawäldchen

Mittwoch, Dezember 2, 2020

Bis 2025 sollen 3.000 neue Bäume vor allem in bebauten Bereichen zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Für Stadtteile mit wenig Waldfläche finden sich erwartungsgemäß keine bis wenige Flächen im vorgelegten Vorschlag. Entsiegelung wäre eine Möglichkeit, doch dazu gibt es noch keine Vorschläge. Wichtiger als Neupflanzung ist aber der Erhalt vorhandener großer Bäume.

Großkronige Bäume in der Stadt erhalten

Mittwoch, November 25, 2020

Bei Baumaßnahmen werden immer wieder große Bäume gefällt. Wir haben einen Antrag im Gemeinderat eingebracht, die Baumschutzsatzung zu verbessern. Bei städtischen Planungen soll bereits in der ersten Phase der Baumbestand berücksichtigt und sehr sorgfältig gegen städtebaulicheKonzepte abgewogen werden. „Baumreihe statt Raumkante“ muss hier die Regel sein.

Bunte Linke freuen sich über erfolgreiches Bürgerbegehren

Mittwoch, November 11, 2020

Die erforderliche Unterschriftenzahl von 7.700 für einen Bürgerentscheid in Heidelberg ist erreicht. Das von mehr als 30 Heidelberger Organisationen gebildete und von zahlreichen Einzelpersonen unterstützte Bündnis für Ankunftszentrum, Flüchtlinge  und Flächenerhalt (BAFF-PHV) hatte am Montag mehr als 11.500 Unterschriften an die Stadt übergeben.

Seiten

Umwelt und Natur abonnieren