Soziales

Elternbeiräte klagen über unzureichende Schulgebäude

Letzte Woche schrieben uns die Elternbeiräte von Bunsen-Gymnasium und Waldparkschule: Der Gemeinderat beschloss zwar den Ganztagsbetrieb, auf die dringend notwendige Anpassung der räumlichen Situation wird immer noch gewartet (Bunsen: seit 2008, Waldpark: seit 2012). Schulen und Infrastruktur gehören ganz klar zu den Pflichtaufgaben der Stadt. Sie haben auch bei knapper Kasse Vorrang vor Imageprojekten wie z.B. Konferenzzentrum und Großsporthalle. Unser Neujahrsempfang: Freitag, 26.01., 20 Uhr, Kaiserstr. 62.(Stadtblatt-Beitrag vom 24. Jan.)

24.01.2018

Der Mieterbeirat der GGH muss bestehen bleiben!

„Für die geplante Mieterbeiratswahl im Herbst haben sich zu wenige Kandidaten beworben. Deshalb kann eine Wahl des Mieterbeirats derzeit aus formellen Gründen nicht durchgeführt werden.“ steht in der Mieterzeitschrift der GGH im September. Der Gemeinderat hat 1972/73 einen gewählten Mieterbeirat bei der GGH eingeführt. Warum gibt es jetzt erstmals seit über 40 Jahren zu wenig Kandidatinnen und Kandidaten? Liegt es daran, dass der Wahlaufruf nicht gelesen wurde? Oder aber daran, dass der Mieterbeirat zu wenig wahrgenommen wird. Oder sind die Mieterinnen und Mieter der GGH einfach nur zufrieden und brauchen keine Vertretung? Die zahlreichen Widersprüche gegen die Vergabe der Treppenhausreinigung (siehe RNZ 6.10) sprechen gegen Letzteres. Die Abschaffung des lange bestehenden Mieterbeirates würde dem neoliberalen Zeitgeist entsprechen: Jeder Mieter soll sich nur noch alleine um seine Angelegenheiten kümmern (dürfen). Dem setzen wir als Bunte Linke und DIE LINKE/PIRATEN demokratische und solidarische Werte entgegen. Wir sind entschieden der Auffassung, dass die 7.000 Mieterinnen und Mieter der GGH auch weiterhin durch einen demokratisch gewählten Mieterbeirat vertreten sein sollten. Auf unseren Antrag hin wird im Haupt- und Finanzausschuss am 6.12. und im Gemeinderat am 14.12. darüber beraten. info@linke-piraten-hd.de; arnulf.lorentz@t-online.de /Gemeinsamer Beitrag der Bunten Linken und der Linken im Stadtblatt am 29. Nov./

01.12.2017

Armutswoche 2017 – VieleN ReichT ES NICHT

Meine Favoriten aus dem (Rest-)Programm: Mi 19:30 Uhr gemeinschaftliche Wohnprojekte: „Wir machen das: leistbare Wohnungen!“ und Do 19:00 Uhr VbI/Mieterverein/Jugendagentur: „Wie kann man das Soziale planen?“ Städtische Impulse können Kristallisationspunkt und Starthilfe zur Beseitigung der strukturellen Armut sein. Wir als Bunte Linke stimmen im Gemeinderat zu. Der Wandel hin zu mehr Solidarität und Wertschätzung jedes einzelnen Menschen gelingt langfristig leichter durch ergänzendes bürgerschaftliches Engagement. Hier ist die gesamte Gesellschaft und jedeR Einzelne gefordert! hilde.stolz@t-online.de /Stadtblattbeitrag vom 17.10.2017/

23.10.2017

Fremdvergabe der Reinigungsarbeiten ohne Zustimmung der Mieter

Gemeinsame Pressemitteilung von DIE LINKE/PIRATEN und der Bunten Linken

Seit September hat die stadteigene Wohnungsbaugesellschaft GGH begonnen, die Reinigung der Treppenhäuser in verschiedenen Mietobjekten an Fremdfirmen zu vergeben.

Dies gilt auch für die Mietverträge in denen die Reinigung als Mieterpflicht aufgeführt und vom Mieter durchzuführen ist.

Ohne Einverständnis aller Mieter eines Hauses kann demnach keine kostenpflichtige Vergabe einseitig durch die GGH erfolgen.

Genau das hat jedoch bei vielen Mietwohnungen die GGH einseitig eingeführt.

„Grundsätzlich sei eine Vergabe der Gebäudereinigung nichts Schlechtes und vor allem für Ältere und Menschen mit Behinderung sinnvoll“, so der Stadtrat Alexander Schestag. Er moniert jedoch die Vorgehensweise der GGH, die weder die betroffenen Mieter noch den Mieterbeirat um Zustimmung gebeten bzw. über die Vergabe informiert hat.

„Mit dieser Mieterhöhung widerspricht die GGH ihrem sozialen Auftrag. Vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen leiden darunter“, so Fraktionschefin Sahra Mirow. 

Ungerecht findet Stadträtin Hilde Stolz eine pauschale Abgabe, die auch für Mieter gilt, die sich an die Putzordnung halten. Besser wäre es, so Stolz, „einzelnen Mietern, die sich gar nicht an die Hausordnung halten, die Reinigung in Rechnung zu stellen“.

30.09.2017

Relocation

Heidelberg nimmt bald Flüchtlinge auf Die Verwaltung hat Ende Juni veröffentlicht, dass 50 Flüchtlinge über das Relocationprogramm kommen, ein Erfolg unseres Antrags von Mitte Februar. Damals als Winternothilfe wegen der menschenunwürdigen Verhältnisse in den griechischen Lagern gedacht, wird es jetzt also Sommer bis Herbst. Aber immerhin: Die Heidelberger Ressourcen werden dann genutzt. Konkrete Aussagen über das Wann und wie viele sind allerdings (immer noch) nicht möglich … Die schnelle Hilfe nach EU-Relocationprogramm ist nach 2 Jahren immer noch nicht umgesetzt ‒ auch für Sie ein Kriterium bei der Bundestagswahl? hilde.stolz@t-online.de /Stadtblatt-Beitrag der 31. Woche/

09.08.2017

Durch Konversionsflächen keine Entlastung des Wohnungsmarktes

Das „Handlungsprogramm Wohnen“ gebe ein klares Signal, dass „Wohn- und die Gewerbeflä- chenentwicklung (…) nicht in Konkurrenz zueinanderstehen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Oberbürgermeisters. Es können aber auf einer Fläche entweder Wohnungen gebaut oder Gewerbe angesiedelt werden. In Heidelberg gibt es rund doppelt so viele Arbeitsplätze, wie hier Arbeitnehmer wohnen. Deshalb wird sich die Situation auf dem Wohnungsmarkt weiter verschärfen, wenn in Bahnstadt und Konversionsflächen – wie bisher geplant – 10 000 neue Arbeitsplätze entstehen, aber nur Wohnungen für 9 000 Menschen. arnulf.lorentz@t-online.de /Stadtblatt 15. März 2017/

17.03.2017

Freiwilligentag 2016

Eine im Ergebnis sehr gute Sache, vor allem wegen der Medienpräsenz. Sensibilisiert durch unser Projekt in der Flüchtlingsunterkunft Patton Barracks kommen jetzt auch die notwendigen Fußböden und Arbeitsflächen in die Kü- chen, wieder ehrenamtlich unterstützt von Schreinerprofis. Noch offen u.a.: Verbesserung der Spülsituation und Internet-Zugang für die Bewohner (bisher teure Mobilfunkeinzelverträge). Hier gab es vor über einem Jahr schon das Angebot der Freifunker auf ehrenamtliche Unterstützung. Dank und Bericht www.weststadt-online.de/?p=42189 hilde.stolz@t-online.de  /Stadtblatt-Beitrag 05.10.2016/

18.10.2016

Veranstaltung: Integration von Flüchtlingen in der Weststadt

Dienstag, am 23. Februar 2016, 19.30 Uhr, Forum am Park: Wie kann Integration gelingen? - Flüchtlinge und Asylbewerber in der Weststadt

Die Dienstaggsitzung der Bunten Linken fällt am 23. Februar aus, stattdessen findet folgende Veranstaltung statt:

Wie kann Integration gelingen? - Flüchtlinge und Asylbewerber in der Weststadt

In Heidelberg sind an 14 Standorten provisorische Unterkünfte für Asylbewerber und Flüchtlinge vorgesehen. In der Weststadt sind zwei Standorte vorgesehen, einer davon auf dem Wilhelmsplatz.Die Bunte Linke hält den Wilhelmsplatz als Notlösung bis zur dauerhaften Bereitstellung von regulären Wohnungen in der Weststadt für gut geeignet. Dennoch ergeben sich viele Fragen und Probleme auch praktischer Natur, die offen formuliert und diskutiert werden müssen.

Es informieren Mitglieder des Asyl-Arbeitskreises Heidelberg und des Ausländer- und Migrations­ra­tes. Neben der veranstaltenden Bunten Linken stehen weitere im Stadtteil Aktive sowie in der Asylarbeit erfahrene Organisationen und Initiativen als Gesprächs­part­ner zur Verfügung. 

19.02.2016

Unterbringung Flüchtlinge: Wo bleibt der GGH-Beitrag?

OB Würzner hat ein Konzept für die zeitweise Unterbringung von Flüchtlingen vorgelegt, falls HD weitere zugewiesen bekommt. Es sieht kleine Einheiten in den Stadtteilen vor. Allerdings sind Immobilien der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH) nicht einbezogen. Aus dem Bezirksbeirat Handschuhsheim kam die Anregung, in Teilen der Blauen Heimat Flüchtlinge unterzubringen. Auch Teile früherer Unterkünfte auf der Konversionsfläche/Südstadt kommen infrage. Beide sind in GGH-Besitz. Dafür könnte man auf eine Konzentration von zwei Unterkünften im Hasenleiser und auf Unterkünfte in isolierter Randlage verzichten.

/Stadtblatt-Beitrag von Arnulf Weiler-Lorentz vom 20. jan. 2016/

20.01.2016

Flüchtlingsunterkunft auf dem Wilhelmsplatz? Erklärung der Bunten Linken

Claus Wendt: Solidarität kann man nicht verordnen

Claus Wendt hätte es sich einfacher machen können in seiner Stellungnahme. Er hätte einfach sagen können: „Ich habe keine Lust, Einschränkungen in meinem Wohnquartier hinzunehmen, um Flüchtlingen zu helfen. Und viele Mitbürger haben das auch nicht.“ Stattdessen bemüht er sozialphilosophische und sozial-wissenschaftliche Argumente, die einer kritischen Überprüfung nicht standhalten.

Solidarität heißt nicht, wie Wendt formuliert, zu geben um (auch) selbst ein besseres Leben zu erhalten. Solidarität bedeutet Verbundenheit mit und Unterstützung von Anderen in den Bereichen, in denen sie dieser Unterstützung bedürfen. In den zentralen Forderungen der Französichen Revolution taucht dies mit „Solidarité“ und „Fraternité“ (Brüderlichkeit) gleich zweimal auf. Dieses Verständnis zog sich durch alle politischen Programme der Arbeiterbewegung und deren Selbsthilfeorganisationen. Auch bei den christlichen Kirchen ist ein solidarisches Eintreten für die Armen und Schwachen konstitutiver Glaubensinhalt.

Den Kriegsflüchtlingen, die zur Zeit nach Heidelberg kommen, fehlen in ihren Heimatländern weit wichtigere Dinge als „Kinderbetreuung, Sport- und Spielmöglichkeiten“, von denen Wendt befürchtet, sie könnten für die Heidelberger Bevölkerung eingeschränkt werden. Sie müssen in ihren Ländern täglich um ihr Leben und das Leben ihrer Kinder bangen. Sie verfügen nicht über ausreichend Nahrungsmittel und in der Regel nicht einmal über eine medizinische Grundversorgung.

Selbst bei der wissenschaftlichen Literatur gerät Wendts Argumentation in Schieflage. Er zitiert die Soziologen Walter Korpi und Joakim Palme. Diese ziehen in der Veröffentlichung „The Paradox of Redistribution and Strategies of Equality“ die Schlussfolgerung, dass Sozialleistungen langfristig umso weniger im Sinne einer Verringerung von Armut und Ungleichheit wirksam sind, je gezielter sie ausschließlich auf arme Bevölkerungsschichten ausgerichtet sind. Diese Studie umfasst allerdings soziale Transferleistungen in entwickelten westlichen Gesellschaften. Hieraus Schlüsse für die heutige Situation in bezug auf Flüchtlinge zu ziehen, lässt sich kaum vertreten.

2013 ist zudem die Studie einer belgische Arbeitsgruppe unter Ive Marx zum gleichen Thema erschienen. Diese Studie bezieht sich auf deutlich mehr entwickelte Länder, erstreckt sich über einen längeren Untersuchungszeitraum und kommt zu gegenteiligen Ergebnissen.

___________________________________________

Korpi, W. and Palme, J. (1998) ‘The Paradox of Redistribution and Strategies of Equality: Welfare State Institutions, Inequality, and Poverty in the Western Countries’, American Sociological Review, Vol. 63, No. 5, p. 661-687.

Marx, I. Salanauskaite, L. Verbist, G (2013) The Paradox of Redistribution Revisited: And That It May Rest in Peace? IZA DP No. 7414

08.01.2016

Grenzen des Wachstums kommunal denken

Erster Bebauungsplan auf den Konversionsflächen – ein Déjà-vue

Der Entwurf für den Bebauungsplan Mark Twain Village Nord erinnert in fataler Weise an die Entwicklung der Bahnstadt. Dort wurden kostengünstige Wohnungen versprochen – wie in MTV. Dort wurde auf Druck der privatwirtschaftlich organisierten „Entwicklungsgesellschaft Heidelberg“ zweimal die Dichte der Bebauung erhöht – offenbar wie in MTV Nord.

Hier will das „Bündnis für Wohnen“ bauen. Die geplante Dichte geht erheblich über die Masterplan festgelegte hinaus. Der Stadtteilverein bezeichnet sie in Teilen als „monströs“. Ob sich auch die kostengünstigen Wohnungen in Luft auflösen, wie in der Bahnstadt?

(Beitrag der Bunten Linken im Stadtblatt.)

29.09.2015

Seiten

Soziales abonnieren