Stadtblattbeiträge

Wärme aus Neckar und Abwasser

Mittwoch, Dezember 22, 2021

Zusammen mit dem BUND und HD kohlefrei legte die Bunte Linke eine Studie für die Wärmeversorgung Heidelbergs im Gemeinderat vor. Dabei soll der Bezug von Wärme aus dem kohlegefeuerten Großkraftwerk Mannheim zu einen erheblichen Teil ersetzt werden.Strombetriebene Wärmepumpen werden in großen Umfang Wärme aus dem Neckar und dem Ablaufwasser der Kläranlage gewinnen. Dies wird beitragen, mehr Klimaneutralität in der Stadt zu erreichen.

„Gemeingut Grund und Boden“ ...

Mittwoch, Dezember 15, 2021

... war der Titel einer Veranstaltung der Bunten Linken vor sieben Jahren. Referent war damals u.a. ein Vertreter der Stadt Zürich. Diese Stadt gab schon damals Liegenschaften nur im „Baurecht“ ab, um bei den sehr hohen Bodenpreisen handlungsfähig zu bleiben, gerade was kostengünstiges Wohnen angeht. Im Heidelberger Gemeinderat wurde „Erbpacht“ wiederholt diskutiert. Anfangs wurden nur „Schlüsselgrundstücke“ so vergeben,

Demokratie braucht Transparenz

Mittwoch, Dezember 8, 2021

Der Gemeinderat berät am Donnerstag nach 61 öffentlichen Tagesordnungspunkten noch zehn nicht öffentliche. Darunter Wirtschaftspläne von Städtischen Gesellschaften, eine Neugründung sowie die Besetzung einer Geschäftsführung. Hierüber sowie zu allem, was an Strategien und Zielen (oft nur) nicht öffentlich besprochen wird, dürfen wir uns mit Ihnen nicht austauschen. Das macht das Agieren der öffentlichen Hand

Konversionsflächen Flächen bleiben in Bürgerhand

Mittwoch, Dezember 1, 2021

Sie werden nicht verkauft, sondern in Erbpacht vergeben. Das fordert die Bunte Linke seit dem Beginn des Ankauf von Flächen durch die Stadt. Bei Erbpacht werden die Grundstücke langfristig verpachtet, in der Regel 99 Jahre. Soziale und ökologische Forderungen der Stadt können in Erbpachtverträgen festgeschrieben werden. Dies ermöglicht langfristige Stadtentwicklung, schließt Bodenspekulation aus und sichert günstige Wohnungspreise.

Jeden Tag ein Flugzeugabsturz ...

Mittwoch, November 24, 2021

... so viele Tote in Deutschland haben wir aktuell durch Corona und die Intensivstationen sind an ihren Grenzen. Das persönliche Leiden und die Ausfälle durch Long-Covid-Erkrankung kommen noch dazu. Wer immer noch behauptet, Impfen helfe nicht, hat die Statistiken und Ergebnisse der Forschung nicht verstanden oder ignoriert sie bewusst. Jeder, der auch nur einen Menschen beeinflusst, sich nicht impfen zu lassen, nimmt billigend noch mehr Leid in Kauf.

Sport Utility Vehicles (SUV) in der Stadt

Mittwoch, November 17, 2021

Wir müssen jede Möglichkeit nutzen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Sport Utility Vehicles (SUV) haben Eigenschaften, die in der Stadt völlig unnötig sind: wesentlich größer als ein Mittelklassewagen, doppelt so hohes Gewicht, Allradantrieb und übermotorisiert. Die Folgen: erheblich höherer Energieverbrauch und Schadstoffausstoß, gravierendere Unfallfolgen. Wir haben deshalb im Gemeinderat einen

Providenzgarten

Mittwoch, November 10, 2021

Seit 2018 ist bekannt, dass das Gemeindehaus Providenz in der Altstadt umgebaut werden soll. Genauso lange engagieren sich Altstädte*innen für den Garten und die alten, teils unter Schutz stehenden Bäume. Eine angekündigte große Spende soll sicherstellen, dass die Stadt den Garten in Erbpacht übernehmen und langfristig pflegen kann. Diese Grünfläche ist sehr wichtig für das Mikroklima in der Altstadt. Unverständlich, dass nicht längst eine entsprechende vertragliche Regelung

Masterplan INF: Uni Klinikum fordert mehr Flächen und eine Verkehrspolitik der 60er Jahre

Mittwoch, Oktober 27, 2021

Nach fast vier Jahren Planung, vielen Gutachten, einer intensiven Diskussion bleibt das Klinikum bei seiner ursprünglichen Position: hohe Flächenanforderungen und eine Verkehrserschließung, die vor allem auf den Autoverkehr setzt. Dies wird der Klimakrise nicht gerecht und entspricht nicht dem Votum des beratenden Fachgremiums, das sich für eine Weiterplanung

Graue Energie einbeziehen

Mittwoch, Oktober 20, 2021

Für Patrick-Henry-Village, Masterplan Neuenheimer Feld und Stadtwerke-/ Druckmaschinengelände sind Abriss und Neubau großflächig vorgesehen. Betrachtet man die Gesamtbilanz ist das Weiternutzen und Ergänzen der Altsubstanz häufig sinnvoller. Das Umweltbundesamt empfiehlt 2019 in seiner Studie zur Lebenszyklusbilanz von Gebäuden, die gesamte Energie für die Gebäudekonstruktion und den Gebäudebetrieb (inklusive Nutzerstrom und Nutzermobilität)

Seiten

Stadtblattbeiträge abonnieren